September 24, 2025 (10:00 AM - 11:30 AM)
In diesem interaktiven Workshop erkunden Sie **praxisnahe Einsatzmöglichkeiten** von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Hochschullehre – mit besonderem Fokus auf offene Bildungsmaterialien (OER). Anhand **konkreter Anwendungsbeispiele** wird gezeigt, wie generative Tools wie Text- und Bildgeneratoren nicht nur bei der Materialerstellung unterstützen, sondern neue didaktische Spielräume eröffnen können.
Nach einem kurzen Input mit Beispielen aus der Lehrpraxis und aktuellen Einblicken in die Entwicklung und Anwendung von KI, arbeiten Sie in Kleingruppen an ausgewählten Szenarien. Dabei wird KI als Sparringspartnerin, Visualisiererin oder Impulsgeberin erprobt – stets mit Blick auf reale Lehrkontexte. Die Erfahrungen werden im Plenum reflektiert. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie der Einsatz von KI didaktisch sinnvoll gelingen und die Gestaltung offener, qualitätsvoller Lehrmaterialien unterstützen kann.
**Zielgruppe**
Der Workshop richtet sich an Hochschullehrende sowie Mitarbeitende aus hochschuldidaktischen Serviceeinrichtungen, die neue Impulse für ihre Lehre suchen – unabhängig vom technischen Vorwissen. Gemeinsam werden Potenziale und Herausforderungen KI-gestützter Anwendungen ausgelotet, konkrete Ideen für die eigene Praxis entwickelt und Perspektiven eröffnet, wie sich KI sinnvoll in Lehr-Lernkontexte und OER integrieren lässt.
### **Lernziele**
- Sie lernen konkrete, niedrigschwellige Einsatzmöglichkeiten von KI in der Hochschullehre kennen – ohne dass „Promptwissen“ vorausgesetzt wird.
- Sie reflektieren den didaktischen Mehrwert von KI und diskutieren produktive Begrenzungen.
- Sie entwickeln Ideen, wie OER durch KI nicht nur effizient erzeugt, sondern kreativ weitergedacht werden können.
### **Referent**
- Johannes Koch (Universität Osnabrück)
### **Termin**
Mittwoch, 24.09.2025, 10:00–11:30 Uhr\
Der Workshop findet **online** statt.
### **Anmeldung**
Die Organisation und Abwicklung der Veranstaltung erfolgt durch die Technische Informationsbibliothek.
Es handelt sich um ein kostenfreies Angebot für alle Teilnehmenden – auch über Niedersachsen hinaus.
Bitte melden Sie sich via E-Mail an: [info@twillo.de](mailto:info@twillo.de)